Was ist es rappelt im karton?

Es rappelt im Karton

"Es rappelt im Karton" ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet, dass jemand verrückt, durchgeknallt oder nicht ganz bei Verstand ist. Man könnte auch sagen, dass jemand "einen Vogel hat". Die Redewendung wird oft humorvoll oder abwertend verwendet.

Bedeutung und Verwendung:

  • Verrücktsein: Der Kern der Bedeutung ist, dass jemand nicht normal denkt oder handelt. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verrücktsein
  • Ungewöhnliches Verhalten: Die Redewendung kann verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der sich exzentrisch oder unberechenbar verhält.
  • Humorvolle Anwendung: Oft wird die Redewendung scherzhaft verwendet, um auf eine kleine Marotte oder Eigenart einer Person hinzuweisen.
  • Abwertende Anwendung: In manchen Kontexten kann die Redewendung auch abwertend gemeint sein, um jemanden als dumm oder unfähig darzustellen.

Ursprung:

Der genaue Ursprung der Redewendung ist nicht eindeutig belegt. Eine mögliche Erklärung ist, dass der "Karton" das Gehirn symbolisiert und das "Rappeln" auf ein Durcheinander oder eine Störung im Gehirn hindeutet. Eine andere Theorie besagt, dass der Karton für einen leeren Kopf steht, in dem es "rappelt", weil keine sinnvollen Gedanken vorhanden sind.

Synonyme und ähnliche Redewendungen:

Es gibt zahlreiche Synonyme und ähnliche Redewendungen, die die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung haben, zum Beispiel:

Beispiele:

  • "Der Typ hat ja wohl es rappelt im Karton, wenn er glaubt, dass das funktioniert!"
  • "Meine Oma ist manchmal ein bisschen komisch, aber bei ihr rappelt's halt im Karton."
  • "Ich glaube, bei dem Chef rappelt es im Karton, wenn er solche Entscheidungen trifft."

Zusammenfassend:

"Es rappelt im Karton" ist eine bildhafte Redewendung, die verwendet wird, um jemanden als verrückt, exzentrisch oder unzurechnungsfähig zu beschreiben. Die Verwendung kann humorvoll, neutral oder abwertend sein, abhängig vom Kontext. Siehe auch: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Redewendung